In Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Krieg stellt sich auch die Frage, inwieweit das Risiko eines Einsatzes von Atomwaffen besteht, eventuell auch aus Versehen.
Zu diesem Risiko eine Stellungnahme von
- Michael Staack, Professor an der Helmut Schmidt Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg,
- Reiner Schwalb, Brigadegeneral a.D.,
- und Karl Hans Bläsius, Professor, Hochschule Trier, Informatik:
Atomkriegsrisiko und Russland-Ukraine-Krieg
Ergänzend zu dieser Stellungnahme werden die Risiken noch etwas detaillierter beschrieben:
Beschreibung des Atomkriegsrisiko (bewusst, aus Versehen und Kombination von beidem), das aktuell auf Grund des Krieges besteht: https://www.fwes.info/RUK-AKR-kf-2022-03.pdf
Mittelfristiges Atomkriegsrisiko in einem neuen Kalten Krieg nach dem aktuellen Krieg und die Aussichten auf nukleare Abrüstung: https://www.fwes.info/RUK-AKR-nkk-2022-02.pdf
Hinweise zu möglichen Folgen der aktuellen Maßnahmen und was wir stattdessen tun könnten: https://www.fwes.info/RUK-AKR-mm-2022-02.pdf